Ja. Bis zu einem Jahr nach dem Kurs arbeiten wir mit Ihrem Kind kostenlos weiter. So leben wir einen unserer zentralen Werte: Nachhaltigkeit. Dieses gilt natürlich auch für Jugendliche und Erwachsene Kursteilnehmer.
Die Seminare können wir auch zweisprachig in Englisch / Deutsch abhalten. Für alle anderen Sprachen können wir Ihnen einen Dolmetscher organisieren. Gern geben wir Ihnen Auskunft über die Kosten.
Ja, bei Kindern werden die Eltern (immer ein Elternteil ist im Kurs dabei) mit eingebunden.
Weil das Stottern zwar eines der meistuntersuchten Phänomene in den Geistes- und Naturwissenschaften ist, aber immer noch ein Geheimnis. Das bedeutet: Viele neurologische, psychologische, soziale, linguistische und physiologische Theorien. Auch gibt es mehrere Stottertypen. Die „Ursachenforschung“ führt in den meisten Fällen ins Dunkle – keiner weiß wirklich, woher das Stottern kommt.
Wir sind nicht an eine bestimmte Theorie gebunden, sondern verfolgen einen rein pragmatischen Ansatz: Was hilft, zum jetzigen Zeitpunkt, genau diesem Menschen? Dabei greifen wir auf ein reichhaltiges Repertoire an Methoden zurück: aus der professionellen Stimmbildung, der Verhaltenstherapie, der Physiotherapie und eigenen Übungen.
Die klassische Stottertherapie verfolgt in den meisten Fällen nicht das Ziel stotterfrei zu werden. Vielmehr wird der lockere Umgang damit angestrebt. Dementsprechend gibt es Lockerungs- und Desensibilisierungsübungen. Laut der Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe haben lediglich 5 % der Therapeuten eine spezielle Ausbildung für die Arbeit mit Stotterern. Die anderen 95 % haben nur eine „Grundausbildung“, die
Je früher, desto besser. 1) Weil jüngere Kinder schneller lernen. 2) Weil jedes Lebensjahr, das ein Mensch stotternd verbringt, soziales Leid anhäuft: Kontaktarmut, Ausgrenzung, Schulprobleme, Stress. Nach über 20 Jahren Erfahrung mit stotternden Kindern dürfen wir behaupten: Es bestehen sehr gute Chancen (auch mit Hilfe der Eltern), dass Kinder zwischen 5 und 18 Jahren ihr
Die SWT-Stottertherapien bieten sich für Kinder ab 5 Jahren an.